Google CORE-Update (03/19)

1. April 2019

Google hat das erste offizielle Update für das Jahr 2019 via Twitter bestätigt. Der weltweite Rollout des Core Updates startete am 12. März 2019. Das March 2019 Core Update betrifft globale Suchergebnisse. Besonders viel Bewegung hat es bei Websites im Bereich Health gegeben. Schon die beiden E-A-T-Updates im August und Oktober 2018, die auch Medic Update genannt werden, betrafen besonders Websites aus dem Gesundheitsbereich.

Google scheint also nach wie vor an den Suchergebnissen für besonders sensible Keyword-Anfragen zu schrauben. Auffällig ist dabei, dass für Google Branding und Trust immer wichtiger werden. Bei sensiblen YMYL-Suchanfragen (Your Money or Your Life) vertraut Google nach diesem Update Websites, die einen breiteren Themenfokus anbieten und gleichzeitig durch Branding größeren Trust haben. Dies bedeutet gerade für Websites, die sich eher mit Nischenthemen beschäftigen, dass sie weniger gut ranken und an Traffic verlieren.

Um also eventuellen Verlusten entgegenzuwirken, bieten sich einige Massnahmen an. In erster Linie sind Branding & Trust essentielle Investition für eine Website. Wer seine Marke durch Expertise in einem gewissen Themen-Segment aufbaut, wird dafür von Nutzern und Google mit Vertrauen belohnt. Im Idealfall resultieren daraus langfristige Nutzerbindungen, welche die Website unabhängiger von zukünftigen Google Updates macht. Der Traffic kommt dann nicht mehr zum Grossteil über Organic Search zustande, sondern wir Direct Traffic, der eine viel bedeutendere Gewichtung hat. Zusätzlich klichen User eher auf ein Ergebnis in den Google-Suchergebnissen, wenn sie die Website bereits kennen. Daraus resultieren bessere Nutzersignale, die sich langfristig wiederum positiv auf Traffic, Rankings und Conversions auswirken. Nicht zu vernachlässigen sind natürlich die Google Quality Rater Guidelines. Mit 164 Seiten recht umfangreich durchzuarbeiten. Dennoch lassen sich aus diesem Dokument zahlreiche Tipps entnehmen. Last but not least ist es wichtig, auf Nutzerintention hin zu optimieren. Hierbei ist es immer wichtig zu überprüfen, ob die Website mit den Erwartungen der Nutzer übereinstimmt. Werden dem User präzise Antworten geliefert? Es kann hilfreich sein, sich dazu genauer mit den Suchanfragen der Nutzer zu beschäftigen. Welche Absicht verbirgt sich hinter den Suchanfragen, welche verwandten Fragen werden gestellt und welche Erwartungen hat der User überhaupt bei einem bestimmten Thema? Eine Analyse dieser Daten kann Aufschluss über diese Fragen liefern.